Der Audi A6 55 TSFI e quattro

Audi A6 55 TFSI w quattro

Verbrauch komb. in l/100 km: 2,1 - 1,9; Stromverbrauch komb. in kWh/100 km: 17,9 - 17,4; CO2-Emissionen komb. in g/km: 47 - 43

Der Autobauer aus Ingolstadt erweitert sein Portfolio von der Mittel- bis in die Luxusklasse: In den Modellreihen A7, A8, Q5 und Q7 bietet Audi künftig auch Plug-in-Hybride an. Alle tragen das Logo „TFSI e“. Diese Reihe setzt der A6 55 TFSI e quattro nun fort. Wie alle Plug-in-Hybride von Audi kombiniert auch er zwei hocheffiziente Antriebe miteinander – zu einer Systemleistung von 270 kW (367 PS). Sein Vierzylinder-Benzinmotor, ein 2.0 TFSI, bringt es auf 185 kW (252 PS). Die E-Maschine, die in die Siebengang S tronic verbaut ist, liefert 105 kW Peakleistung. Bereits bei 1.250 1/min erreicht das Systemdrehmoment sein Maximum von 500 Nm. Die im Fahrzeugheck platzierte Lithium-Ionen-Batterie speichert 14,1 kWh Energie – sie ist so integriert, dass der Gepäckraum einen ebenen, gut nutzbaren Laderaum bietet.

Der A6 TFSI e 55 quattro ist ein sportliches und dabei hocheffizientes Auto. Er beschleunigt in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 250 km/h Spitze. Rein elektrisch wird er bis zu 135 km/h schnell. Seine elektrische Reichweite beträgt – gemessen nach WLTP-Verfahren – bis zu 53 Kilometer. Somit wird er in Deutschland als Dienstwagen nur mit dem halbierten Satz besteuert. Als einzige Premium-Limousine im direkten Wettbewerbsumfeld hat das starke Plug-in-Hybridmodell den Allradantrieb quattro an Bord.

Das Antriebskonzept des Audi A6 55 TFSI e quattro ist so ausgelegt, dass die Kunden einen Großteil ihrer täglichen Strecken elektrisch und somit lokal emissionsfrei und nahezu geräuschlos fahren können. Dabei haben sie die Wahl zwischen den drei Fahrmodi „EV“ für rein elektrisches Fahren, „Hybrid“ für die effiziente Kombination beider Antriebsarten und „Hold“ für die Konservierung der aktuell vorhandenen elektrischen Energie.

Im „Hybrid“-Modus sorgt die Prädiktive Betriebsstrategie für maximale Effizienz und möglichst hohe elektrische Fahranteile. Sie steuert den Antriebsstrang so, dass die letzte Fahretappe vor dem Ziel rein elektrisch zurückgelegt werden kann und die Batterie gegebenfalls zuvor über den Verbrennungsmotor aufgeladen wird. Die Feinplanung auf einer Fahretappe übernimmt der Prädiktive Effizienzassistent und auch er nutzt dafür eine Vielzahl von Informationen – von der Navigation, vom Online-Verkehrsgeschehen, vom Stil des Fahrers und von den Fahrzeug-Sensoren wie Kamera und Radar. Er plant das Antriebsmanagement der Antriebe und entscheidet zwischen dem Freilauf mit deaktiviertem Motor und der Schubrekuperation.
Mit dem mitgelieferten Mode-3-Kabel können die Kunden den Audi A6 55 TFSI e quattro an öffentlichen Ladesäulen mit bis zu 7,4 kW Leistung laden. In etwa zweieinhalb Stunden ist ein leerer Hochvolt-Akku damit wieder gefüllt. Unterwegs gewährt der Audi e-tron Charging Service Zugang zu mehr als 110.000 Ladepunkten in Europa – die myAudi App verfügt über einen Routenplaner, der die Stationen anzeigt. Per App können die Kunden bereits vor der Abfahrt auch das Laden und die Vorklimatisierung steuern. Die Klimaanlage arbeitet mit einer hocheffizienten Wärmepumpe zusammen, die die Abwärme der elektrischen Antriebskomponenten nutzt.
Der Audi A6 55 TFSI e quattro* fährt mit einem ausgeprägt sportlichen Charakter vor. Das S line Exterieurpaket, das Optikpaket schwarz, schwarze Außenspiegel und eine Privacy-Verglasung verfeinern das Exterieur. Weitere Akzente setzen Matrix LED-Scheinwerfer, Sportsitze, eine Vierzonen-Klimaautomatik, das Audi virtual cockpit, das Sportfahrwerk, 19-Zoll-Räder sowie rote Bremssättel. Die Plug-in-Hybrid-Limousine ist ab sofort zum Grundpreis von 68.850 Euro bestellbar und rollt ab sofort in Deutschland zu den Händlern.


Mehr als 30 Autohäuser in
Bayern und
Baden-Württemberg

  • Volkswagen
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Audi
  • SEAT
  • Cupra
  • ŠKODA
  • Jaguar
  • Land Rover

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Die angegebenen Kraftstoff-bzw. Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach WLTP –Prüfverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren ist realitätsnäher als das bisherige NEFZ -Prüfverfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und wird auch zur Bemessung der Kfz-Steuer herangezogen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Werte nach dem NEFZ-Verfahren liegen für das dargestellte Fahrzeugmodell nicht mehr vor.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.