Der neue Audi SQ7

Audi SQ7

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,6 - 7,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 200 - 194

Pure Diesel-Power: Biturbo-V8 mit elektrisch angetriebenem Verdichter

Der neue Audi SQ7 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,6 - 7,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 200 - 194) imponiert mit immenser Diesel-Power. Sein 4.0 TDI, ein V8 mit Biturbo-Aufladung, leistet 320 kW (435 PS) und gibt zwischen 1.250 und 3.250 Umdrehungen pro Minute satte 900 Nm Drehmoment ab. Damit beschleunigt er den großen SUV in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis zur elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Abhängig von der gewählten Ausstattung verbraucht der SQ7 TDI auf 100 Kilometer zwischen 7,6 und 7,4 Liter Kraftstoff, was einer CO2‑Emission von 200 bis 194 Gramm pro Kilometer entspricht.

Das 48-Volt-Teilbordnetz speist einen elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV), der die Arbeit der beiden Turbolader immer dann ergänzt, wenn die Lastanforderung durch das Gaspedal hoch und zugleich das Energieangebot im Abgas noch niedrig ist. Er liefert dann die wichtige Frischluft für die Verbrennung. Dadurch steht das enorme Drehmoment jederzeit spontan bereit – beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen und besonders beim Anfahren.

Der EAV ist in die Ansaugluftstrecke integriert. Ein kompakter Elektromotor beschleunigt sein Verdichterrad in 250 Millisekunden auf bis zu 70.000 Umdrehungen pro Minute. In der Abgasanlage modulieren zwei Aktuatoren den voluminösen Achtzylinder-Sound.

Dynamisches Handling: Wankstabilisierung, Allradlenkung, Sportdifferenzial

Eine schnell schaltende Achtstufen-tiptronic und der permanente Allradantrieb quattro bringen die immense Kraft des 4.0 TDI auf die Straße. Für hohe Fahrdynamik sorgen die serienmäßige Sport-Luftfederung und die Progressivlenkung, deren Übersetzung mit zunehmendem Lenkeinschlag immer direkter wird. Noch handlicher erweist sich der große SUV mit der Allradlenkung: Hier schlagen die Hinterräder bei niedrigem Tempo bis zu 5 Grad gegensinnig ein, was die Agilität erhöht. Auf der Autobahn lenken sie zugunsten der Stabilität leicht gleichsinnig mit. Darüber hinaus enthält das optionale Fahrwerkspaket advanced die elektromechanische aktive Wankstabilisierung. Bei Geradeausfahrt mindert sie die Aufbaubewegungen auf unebenen Straßen, bei sportlicher Fahrweise reduziert sie die Seitenneigung in Kurven durch eine optimale Wankkompensation. Das dritte Hightech‑System im Bunde ist das Sportdifferenzial, das für ein noch dynamischeres Handling sorgt. Bei schneller Kurvenfahrt verschiebt es die Kräfte aktiv zwischen den Hinterrädern. So wird der Audi SQ7 TDI** beim Einlenken oder Beschleunigen förmlich in die Kurve hineingedrückt und jeder Ansatz von Untersteuern eliminiert. Im Fall von zu viel Übersteuern stabilisiert das Sportdifferenzial den großen SUV, indem es Antriebsmoment zum kurveninneren Rad verlagert.

Eindrucksvoller Auftritt: das Exterieurdesign

Der Audi SQ7 TDI trägt das aktuelle Design der Q‑Modelle ergänzt um S-spezifische Details. Er hebt sich durch Doppellamellen im Singleframe, Außenspiegelkappen in Aluminiumoptik und die vier charakteristischen Abgasendrohre mit runden, verchromten Blenden vom Basismodell ab. Das Blade im Stoßfänger ist dreidimensional gezeichnet, der Unterfahrschutz am Heck wirkt noch robuster. Einige Anbauteile sind in Silber-matt lackiert, das Optikpaket schwarz ist optional erhältlich. Als Besonderheit gibt es den Farbton Daytonagrau Perleffekt sowie zahlreiche Individuallackierungen aus dem Programm Audi exclusive.
Serienmäßig stattet Audi den SQ7 TDI mit 20-Zoll-Aluminium-Gussrädern im 5-Speichen-Turbinen-Design und 285/45er Reifen aus. Aufgrund der hohen Motorleistung kommen an der Vorderachse Bremsscheiben mit 400 Millimeter Durchmesser zum Einsatz, an der Hinterachse mit 350 Millimeter. Die schwarzen Bremssättel – optional auch in Rot erhältlich – tragen an der Vorderachse ein S-Logo. Auf Wunsch gibt es eine 20-Zoll-Bremsanlage mit Scheiben aus Kohlefaser-Keramik, die besonders abriebfest sind. Vorn haben sie 420 Millimeter Durchmesser, hinten 370 Millimeter. Ihre Sättel sind anthrazitgrau lackiert.

Sportliche Leistung: Interieur und Ausstattung

Im Innenraum wartet der Audi SQ7 TDI mit einer dunklen Leder-/Alcantara-Ausstattung auf. Die Dekoreinlagen bestehen aus matt gebürstetem Aluminium oder optional aus Carbon und unterstreichen damit den sportlichen Look. Auf Wunsch illuminiert das Kontur-/Ambientelicht­paket die elementaren Design-Linien und die Flächen in 30 einstellbaren Farben.

Zum Serienumfang gehören neben den Sportsitzen auch beleuchtete Einstiegsleisten mit Aluminiumeinlegern – vorn mit S-Schriftzug. Die Pedale, die Fußstütze und der Ladekantenschutz sind in Edelstahl ausgeführt. Auf Wunsch gibt es S Sportsitze plus mit integrierter Kopfstütze, S-Prägung in der Lehne, pneumatischer Lehnenwangeneinstellung und Bezügen in Leder Valcona samt Rautensteppung. Das Farbspektrum reicht von Schwarz über Rotorgrau bis zum exklusiv für das S-Modell angebotenen Arrasrot. Auch die Mittelarmlehne ist passend dazu ausgeführt. Die S Sportsitze plus lassen sich zudem um Klimatisierung und Massage erweitern.
Für Vernetzung auf Top-Niveau sorgt serienmäßig die MMI Navigation plus inklusive Touch-Bedienung. Sie bringt LTE Advanced, einen WLAN-Hotspot, die natürliche Sprachbedienung und das umfangreiche Portfolio von Audi connect an Bord. Dazu zählen unter anderem die Verkehrsinformationen online, die Navigation mit Google Earth, das Hybridradio sowie der cloudbasierte Amazon-Sprachdienst Alexa, der in das MMI-Bediensystem integriert ist. Außerdem kommt der Dienst Ampelinformation neu hinzu. Er vernetzt das Auto mit dem Zentralrechner, der die Ampelanlagen steuert und gibt dem Fahrer Informationen im volldigitalen Kombiinstrument sowie im optionalen Head up-Display. Damit trägt der Service zu einer effizienten Fahrweise bei und begünstigt einen steten Verkehrsfluss. Alle Anzeigen erscheinen im Audi virtual cockpit mit S-spezifischer Darstellung. Zusätzlich gibt es eine Performance-Ansicht, die den Drehzahlmesser besonders sportlich darstellt und in den Mittelpunkt rückt.

Zahlreiche Komfort-Ausstattungen wie eine Vier-Zonen-Klimaautomatik, eine Servofunktion für geräuscharmes Schließen der Türen, das Bang & Olufsen Advanced Sound System mit 3D‑Klang oder das Air Quality Paket mit Aromatisierung und Ionisator ergänzen das umfangreiche Angebot. Als Alternative zu den Matrix LED-Scheinwerfern mit dynamischem Blinklicht bietet Audi die HD Matrix LED-Scheinwerfer inklusive Laserlicht an. Auch der adaptive Fahrassistent, der den Fahrer bei der Längs- und Querführung unterstützt, ist auf Wunsch aus einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen erhältlich.

Audi SQ7 TDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,6 - 7,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 200 - 194



Mehr als 30 Autohäuser in
Bayern und
Baden-Württemberg

  • Volkswagen
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Audi
  • SEAT
  • Cupra
  • ŠKODA
  • Jaguar
  • Land Rover

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Die angegebenen Kraftstoff-bzw. Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach WLTP –Prüfverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren ist realitätsnäher als das bisherige NEFZ -Prüfverfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und wird auch zur Bemessung der Kfz-Steuer herangezogen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Werte nach dem NEFZ-Verfahren liegen für das dargestellte Fahrzeugmodell nicht mehr vor.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.