Jaguar Land Rover gibt Nachhaltigkeitsziele bis 2030 bekannt

Jaguar Ipace

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover verpflichtet sich, bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Unternehmen um 46 Prozent und die Emissionen pro Fahrzeug über die gesamte Wertschöpfungskette um durchschnittlich 54 Prozent zu reduzieren

Jaguar Land Rover will bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen im Unternehmen um 46 Prozent reduzieren. Die durchschnittlichen Emissionen pro Fahrzeug sollen im gleichen Zeitraum über die gesamte Wertschöpfungskette um 54 Prozent, während der Nutzungsdauer sogar um 60 Prozent sinken. Diese Ziele gab der britische Premium-Autohersteller jetzt bekannt. Überprüft und bestätigt wurden die Nachhaltigkeitsziele von der neutralen Science Based Targets initiative (SBTi), einem international anerkannten Standard für Reduktionsziele von Unternehmen. Mit seinen Verpflichtungen befindet sich Jaguar Land Rover im Einklang mit dem ambitionierten Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

In der Science Based Targets initiative (SBTi) arbeiten verschiedene Organisationen zusammen, um Reduktionsziele auf Basis von wissenschaftlich berechneten Zielvorgaben zu verifizieren. Beteiligt sind unter anderem die britische Non-Profit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project), der Globale Pakt der Vereinten Nationen, die Umwelt-Denkfabrik WRI (World Resources Initiative) und der WWF (World Wide Fund for Nature).

Die Initiative SBTi hat die Nachhaltigkeitsziele von Jaguar Land Rover geprüft und bestätigt: Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen bei Jaguar Land Rover die direkten Treibhausgasemissionen durch Produktion und Arbeitsprozesse um 46 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert des Jahres 2019 sinken. Pro Fahrzeug sollen über die gesamte Wertschöpfungskette 54 Prozent weniger Treibhausgasemissionen anfallen, in der Phase der Nutzung sollen es sogar minus 60 Prozent sein.

Neben dieser bis zum Jahr 2030 reichenden Verpflichtung hat sich der britische Autobauer für das darauffolgende Jahrzehnt noch ambitioniertere Ziele gesetzt. Im Einklang mit der „Reimagine“-Strategie sollen bis 2039 alle Arbeitsprozesse und Produkte von Jaguar Land Rover sowie die Lieferkette CO2-neutral sein. Damit dies gelingt, will das Unternehmen die Dekarbonisierung in allen Bereichen vorantreiben: im Design ebenso wie bei den verwendeten Materialien, in den Produktionsprozessen und der Lieferkette, bei der Elektrifizierung und der Batteriestrategie und schließlich in der Kreislaufwirtschaft und der Entsorgung.

Zur Unterstützung dieser Vorhaben hat Jaguar Land Rover mit dem Direktor Nachhaltigkeit eine neue Führungsposition geschaffen, auf die Rossella Cardone berufen wurde. Sie soll die Transformation des Unternehmens vorantreiben und berichtet in dieser Funktion an Francois Dossa, Jaguar Land Rover Vorstand Strategie und Nachhaltigkeit.

Rossella Cardone, Direktorin und Leiterin des Referats Nachhaltigkeit bei Jaguar Land Rover, sagt:

"Nachhaltigkeit bildet ein Kernelement unserer Reimagine-Strategie. Dabei streben wir als Hersteller von weltweit begehrten Luxusfahrzeugen für anspruchsvolle Kunden bis 2039 die CO2-Neutralität an. Wir bewegen uns aktuell von der Phase der Aufstellung von Klimazielen hin zur Umsetzung dieser Vorhaben. In diesem Zusammenhang betten wir Nachhaltigkeit tief in die DNA von Jaguar Land Rover ein, um unsere Kohlenstoffbilanz über die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren. Wissenschaftlich basierte Klimaziele zeigen uns auf, wie umfassend und wie schnell wir unsere Treibhausgasemissionen reduzieren müssen – und wie wir unsere Stakeholder über unsere Fortschritte auf dem Laufenden halten."

Jaguar Land Rover hat seine Nachhaltigkeitsverpflichtungen im Zusammenhang mit der Science Based Targets initiative (SBTi) erstmals im November 2021 im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Glasgow angekündigt, die das Unternehmen materiell und ideell unterstützte.

 

Mehr als 30 Autohäuser in
Bayern und
Baden-Württemberg

  • Volkswagen
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Audi
  • SEAT
  • Cupra
  • ŠKODA
  • Jaguar
  • Land Rover

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Die angegebenen Kraftstoff-bzw. Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach WLTP –Prüfverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren ist realitätsnäher als das bisherige NEFZ -Prüfverfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und wird auch zur Bemessung der Kfz-Steuer herangezogen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Werte nach dem NEFZ-Verfahren liegen für das dargestellte Fahrzeugmodell nicht mehr vor.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.