Jaguar Land Rover verhilft den Batterien des Jaguar I-PACE zu einem zweiten Leben

Wiederverwendung ausgedienter I-PACE-Akkus fördert neue Kreislauf-Wirtschaftsmodelle für Energiespeicherung und weitere Einsatzbereiche. Zusammenarbeit mit Branchenführern hilft Jaguar Land Rover beim Erreichen des Ziels, bis 2039 alle Arbeitsprozesse, Produkte sowie die Lieferkette CO2-neutral zu gestalten.

Entwicklung von stationären Stromspeichern mit recycelten Batterien

Mit Second Life-Batterien aus dem Jaguar I-PACE hat Jaguar in Zusammenarbeit mit Pramac, einem global führenden Unternehmen des Energiesektors, einen emissionsfreien Energiespeicher entwickelt. Das mobil einsetzbare Speichersystem (Off Grid Energy Storage System - ESS) von Pramac nutzt Lithium-Ionen-Zellen aus bisherigen Prototypen und Vorserienmodellen des vollelektrischen I-PACE. Damit soll überall dort emissionsfreie Energie geliefert werden, wo der Zugang zum öffentlichen Stromnetz eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Es ist die erste Partnerschaft innerhalb des Jaguar Land Rover Projekts, neue Kreislauf-Wirtschaftssysteme für seine Fahrzeug-Batterien aufzubauen. Im Rahmen der Verpflichtung zu einem komplett CO2-neutralen Geschäftsbetrieb bis 2039 wird das Unternehmen weitere Programme vorstellen, die für seine in den Jaguar und Land Rover Neufahrzeugen ausgedienten Batterien ein zweites Leben und jenseits davon eröffnen.

Die stationäre Anwendung der nach strengsten Standards auf hohe Langlebigkeit ausgelegten Batterien eines elektrischen Jaguar oder Land Rover ist problemlos möglich. Wenn der Ladezustand einer Batterie unter das für den Einsatz in Elektroautos bindende Niveau von 70 Prozent gefallen ist, kann diese in zahlreichen Niedrigenergie-Situationen sicher eingesetzt werden. Dadurch können die für das Speichern erneuerbarer Energien eingesetzten Second Life-Batterien bis 2030 jährlich bis zu 200 Gigawatt-Stunden erzeugen, was einer globalen Wertschöpfung von über 30 Milliarden Dollar entspricht.*

 

Das leistungsstärkste ESS verfügt über eine Kapazität von bis zu 125 kWh mehr als ausreichend, um den vielfach preisgekrönten Jaguar I-PACE vollständig aufzuladen oder ein normales britisches Einfamilienhaus eine Woche lang mit Strom zu versorgen**. Pramac setzt bis zu 85 Prozent der von Jaguar Land Rover gelieferten Fahrzeugbatterie direkt in der Speichereinheit ein, einschließlich der Module und der Verkabelung. Die restlichen Materialien werden wieder in die Lieferkette zurückgeführt.

Die über Sonnenkollektoren aufgeladene Einheit ist eine in sich geschlossene Lösung. Sie besteht aus einem Batteriesystem, das mit einem bidirektionalen Umrichter und den dazugehörigen Kontrollmanagementsystemen verbunden ist. Die für gewerbliche Vermietungen verfügbaren Einheiten sind mit Typ-2-Ladeanschlüssen für Elektrofahrzeuge (EV) mit dynamischer Steuerung und einer Leistung von bis zu 22 kW AC ausgestattet, um so das Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.

 

Um die Leistungsfähigkeit zu demonstrieren, unterstützte der innovative, neue Energiespeicher das Jaguar TCS Racing Team während der Vorbereitung auf die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2022. Bei Tests im spanischen Valencia half es beim Betrieb der hochmodernen Diagnosegeräte des Teams, um die Leistung der Rennwagen auf der Strecke zu analysieren. Nebenbei versorgte es auch die Jaguar-Boxengarage mit Hilfsstrom.

 

Ein Off Grid Batterie ESS wird künftig auch im Jaguar Land Rover Experience Centre in Johannesburg, Südafrika dem größten der Welt zum Einsatz kommen, um die in Phasen schwankende Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz zu unterstützen.

 

*McKinsey, Second-life EV batteries: The newest value pool in energy storage

**Auf Basis des für das Jahr 2019 ermittelten Jahresstromverbrauchs eines britischen Haushalts, 3.772kWh = 72.3kWh pro Woche, Energy Consumption in the UK 1970 to 2019

Mehr als 30 Autohäuser in
Bayern und
Baden-Württemberg

  • Volkswagen
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Audi
  • SEAT
  • Cupra
  • ŠKODA
  • Jaguar
  • Land Rover

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Die angegebenen Kraftstoff-bzw. Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach WLTP –Prüfverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren ist realitätsnäher als das bisherige NEFZ -Prüfverfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und wird auch zur Bemessung der Kfz-Steuer herangezogen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Werte nach dem NEFZ-Verfahren liegen für das dargestellte Fahrzeugmodell nicht mehr vor.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.