Modelljahr 2024: Der neue Range Rover

Der Range Rover ist das ultimative Symbol für modernen Luxus und gehört seit vielen Jahren zu den Vorreitern im Markt der luxuriösen SUV.

Normaler Radstand
Range Rover D300 mit 221 kW (300 PS), AWD Automatik MHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8,3 l/100 km; 218 g/km) Range Rover D350 mit 257 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8,3 l/100 km; 218 g/km) Range Rover P460e mit 338 kW (460 PS), AWD Automatik PHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 0,9 l/100 km; 19 g/km, max. kombinierter Stromverbrauch: 29,8 kWh/100 km) Range Rover P550e mit 405 kW (550 PS), AWD Automatik PHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 0,9 l/100 km; 19 g/km, max. kombinierter Stromverbrauch: 29,8 kWh/100 km) Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik MHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12 l/100 km; 271 g/km) Range Rover P615 mit 452 kW (615 PS), AWD Automatik MHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12 l/100 km; 271 g/km)


Langer Radstand
Range Rover D350 mit 257 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8,2 l/100 km; 215 g/km) Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik MHEV (max. kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12,1 l/100 km; 273 g/km)

Zum Modelljahr 2024 erhält der berühmte Brite jedoch nochmals eine Leistungssteigerung und eine Optimierung modernster Technologien. Die beiden Plug-in Hybridantriebe des Range Rover bieten nun eine gesteigerte Leistung von 338 kW (460 PS) bzw. 405 kW (550 PS) sowie eine größere elektrische Reichweite. Der souveräne 4.4 Liter V8 Twin Turbobenziner ist jetzt auch mit effizienzsteigernder Mildhybrid-Technologie erhältlich und im Range Rover SV gibt es sogar eine Variante mit 452 kW (615 PS). All dies wird begleitet von optimierten Technologien, wie dem weiter verbesserten Pivi Pro Infotainment-System.

• Größere Reichweite: Die beiden Plug-in Hybride des Range Rover mit nun 338 kW (460 PS) bzw. 405 kW (550 PS) ermöglichen in der neuen Modellgeneration 2024 größere elektrische Reichweiten von bis zu 121 Kilometern – bei CO2-Emissionen ab 19 g/km
• Noch mehr V8-Power: Der V8 Twin Turbobenziner steigert dank neuer Mildhybrid-Technologie seine Effizienz – er ist außerdem in einer neuen Topversion mit 452 kW (615 PS) lieferbar
• Optimierte Innovationen: An Bord des Range Rover im Modelljahr 24 kommen die neueste Generation der Wankstabilisierung Dynamic Response Pro sowie die Funktion „Country Road Assist“ innerhalb der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung

Unter der markant geformten Motorhaube des Range Rover hat sich mit Beginn der neuen Modellgeneration einiges getan. So erhielten die beiden ebenso kraftvollen wie effizienten Plug-in Hybride einen neuen Elektromotor mit 160 kW Leistung. In Kombination mit dem 3.0 Liter Sechszylinder-Benziner aus der Ingenium-Reihe ergeben sich damit bei beiden Varianten Leistungszuwächse: von 324 kW (440PS) auf 338 kW (460 PS) bei der „kleineren“ Ausführung und von 375 kW (510 PS) auf 405 kW (550 PS) bei der nun unter P550e firmierenden Version. Die Integration des neuen E-Motors in den Plug-in Hybriden bringt eine Menge Vorteile mit sich. So beschleunigen beide Modelle rein elektrisch jetzt in glatten fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Den gleichen Wert erreicht der neue Range Rover P550e im Hybridmodus mit beiden Antriebsquellen – zuvor hatte der P510e 5,5 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigt.


Die beiden Plug-in Hybride gehören ebenso wie moderne Reihensechszylinder-Diesel aus der Ingenium Familie nach wie vor zum Motorenprogramm des Range Rover. Als Plug-in Hybrid kommt der Range Rover nach WLTP auf CO2-Emissionswerte ab 19 g/km und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 121 Kilometer, womit er gegenüber den bisherigen Antrieben um acht Kilometer zulegt. Im Alltagsbetrieb entspricht dies einer Reichweite von 94 Kilometern rein mit E-Antrieb.
Neuigkeiten vermeldet in der Modellgeneration darüber hinaus die Topmotorisierung des luxuriösen Range Rover: Den 4.4 Liter V8 Twin Turbobenziner gibt es zum einen erstmalig mit Mildhybrid-Technologie. Die MHEV-Lösung setzt einen Riemenstartergenerator ein, um die sonst beim Bremsen oder Verzögern verpuffende Energie zu rekuperieren. Zum Beispiel für ein besonders sanftes Ansprechen des Stopp-Start-Systems oder zum zügigen Beschleunigen. Dadurch sinkt nicht zuletzt der CO2-Ausstoß des Triebwerks. Zum anderen ist der V8 Twin Turbo jetzt im Range Rover SV in einer noch stärkeren Ausführung zu haben: als P615 mit 452 kW (615 PS) Leistung und einem Drehmomentmaximum von 750 Nm – für höchste Souveränität und besonders kraftvollen Durchzug.

Mehr als 30 Autohäuser in
Bayern und
Baden-Württemberg

  • Volkswagen
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Audi
  • SEAT
  • Cupra
  • ŠKODA
  • Jaguar
  • Land Rover

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Die angegebenen Kraftstoff-bzw. Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach WLTP –Prüfverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren ist realitätsnäher als das bisherige NEFZ -Prüfverfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und wird auch zur Bemessung der Kfz-Steuer herangezogen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Werte nach dem NEFZ-Verfahren liegen für das dargestellte Fahrzeugmodell nicht mehr vor.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.